Herunterscrollen für Deutsch.
The Wondrous Kind, 2011
Multi-channel video installation, color with sound
various lengths
No doubt everyone who watches film closely has had the experience that some scenes feel much more evocative and meaningful than others in the same movie. The approach in The Wondrous Kind was to take a cohesive narrative, remove the elements that held it together as a linearly watchable whole and present the most representative, and hopefully compelling, sequences as a multi-channel video installation. Some of the scenes were considered representative because the dialogue or the action further the narrative or reveal thematic elements, some simply because of their mood and feeling.
As one would expect from a ghost story, the mood and feeling of The Wondrous Kind is dreamy and strange. The ghostly experience has frequently been depicted as similar to the nightly phenomena of dreaming. In dreams, there are no time or space constraints and within the confusion of things remembered and previously forgotten, we see the events of the past, we travel to distant places, we are with absent lovers, we talk to the dead, and we can repeat the same actions in a million different ways. People who remember their dreams know all these things. The liminal world between life and death that the ghost inhabits is analogous to the dream world which bridges the gaps between sleeping and waking, between the rational and the irrational, between the conscious and unconscious.
The narrative of The Wondrous Kind deals with the story of a married couple and the woman’s belief that she is being haunted. She indulges her haunting fantasy in all the classic ways: roaming her apartment with candles, nervously yet expectantly feeling that someone unseen is in the room with her, and crying romantic, bitter tears. This woman appreciates her ghostly visitations because she believes they prove she is special and longed for by her departed loved ones. Those absent would come back to her because they miss her so much and in order to justify her version of past events, for example, “Now I see that you were right all along,” “I was crazy to ever leave you,” “I didn’t show you enough appreciation when I was there,” and so on.
According to traditional ghost lore, phantoms may be there whether one can see them or not. Following this logic, the woman suspects that there are times when the spirits are present but don’t clearly reveal themselves. She lives her life seeking out signs of their presence and assuming them to always be nearby. This expectation of constant observation leads to a paranoia which is then deflected onto and processed through her relationship with her husband.
The woman wants the haunting to be her secret, but she can’t stop herself from talking about it obliquely with a similarly-interested friend. Though her friend is easily fooled into thinking they’re talking about someone named Julia, the woman takes the opportunity to discuss her own feelings and concerns. While her friends may not be aware of any change in the woman’s behavior, her husband notices a clear shift in the focus of his wife’s attention. Even though he doesn’t necessarily believe she is really being haunted, he is jealous of these other beings and of the time she lavishes on them. Following Nicolas Abraham’s ideas in “Notes on the Phantom,” what haunts the man is not an external phantom but a “bizarre foreign body” within himself. Abraham’s theory is that the obfuscation of some part of a love object’s life can create a gap within us. In this conception, phantoms aren’t the spirits of the dead themselves, but rather an absence of knowledge and understanding of the loved one and the traces these omissions have left. The desire to fully posses the other, here as expressed through knowledge, haunts more completely than any ghost.
Woman … Julie Trappett
Man … Michel Schüler
Friend … Mala Ghedia
Director of Photography … Mirko Buchholz
Camera Assistant … Dan Stetich
Gaffer … Siggi Kuckstein
Lighting Assistant … Petra Glaeser
Stedicam Operator … Dirk Eichler
Stedicam Assistant … Guillaume Gibout
Production Sound Recording … Oliver Hemm
Assistant Director … J.J. Hurvich
Hair and Make-up … Vanessa Wood
Craft Services … Joe Neave
Post-Production Sound Mix … David Jazay
The Wondrous Kind, 2011
Mehrkanal-Videoinstallation, Farbe mit Ton
Verschiedene Längen
Jeder, der sich Filme eingehend anschaut, hat ohne Zweifel die Erfahrung gemacht, dass manche Szenen evokativer und bedeutungsvoller sind als andere. Die Herangehensweise bei The Wondrous Kind war, die Elemente, die eine zusammenhängende Erzählung als ein lineares Ganzes zusammenhalten, herauszunehmen und lediglich die repräsentativsten und hoffentlich fesselndsten Sequenzen als Mehrkanal-Videoinstallation zu zeigen. Manche Szenen wurden aufgrund ihrer die Erzählung vorantreibenden Dialoge oder Handlungen ausgewählt, andere aufgrund ihrer Stimmung.
Die Atmosphäre von The Wondrous Kind ist, wie man es bei einer Geistergeschichte erwartet, traumgleich und befremdlich. Geisterlebnisse werden oftmals mit nächtlichen Traumphänomenen verglichen. In Träumen gibt es keine zeitlichen oder räumlichen Beschränkungen, und inmitten des Durcheinanders aus Erinnertem und vormals Vergessenem sehen wir Ereignisse aus der Vergangenheit, reisen zu entlegenen Orten, sind vereint mit abwesenden Liebhabern, sprechen zu den Toten und können Handlungen millionenfach auf verschiedene Weise wiederholen. Menschen, die sich an ihre Träume erinnern, haben diese Dinge erlebt. Die Welt zwischen Leben und Tod, in der die Geister leben, ist gleich der Traumwelt zwischen Schlafen und Wachen, zwischen dem Rationalen und dem Irrationalen, zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten.
The Wondrous Kind erzählt die Geschichte eines verheirateten Paares und vom Glauben der Frau, heimgesucht zu werden. Die Frau ergibt sich ihrer Spukfantasie auf jede geläufige Art: sie wandert mit Kerzen durch ihre Wohnung, spürt – nervös doch erwartungsvoll – die Anwesenheit Unsichtbarer im Raum, weint bittere Tränen. Doch die namenlose Hauptfigur schätzt die Besuche der Geister, denn sie ist der Überzeugung, dass diese ihre Einzigartigkeit beweisen und dass sich ihre verstorbenen Lieben nach ihr sehnen. Diese kämen zu ihr zurück, zum einen weil sie sie so sehr vermissten, zum anderen um ihre Version vergangener Ereignisse anzuerkennen: „Jetzt sehe ich, dass Du die ganze Zeit über Recht hattest“, „Ich muss verrückt gewesen sein, Dich zu verlassen”, „Ich habe Dir zu meinen Lebzeiten nicht genügend Anerkennung entgegengebracht”.
Laut traditioneller Geisterkunde können Phantome anwesend sein, unabhängig davon ob man sie sehen kann oder nicht. Dieser Logik folgend, hält die Frau es für möglich, dass die Geister zeitweise gegenwärtig sind, ohne sich eindeutig zu zeigen. Sie lebt ihr Leben auf der Suche nach Indizien für die Anwesenheit der Geister, sie stets in ihrer Nähe vermutend. Das Gefühl ständiger Beobachtung entwickelt sich zu einer Paranoia, die letzten Endes auf die Beziehung zum Ehemann verlagert und in dieser verarbeitet wird.
Die Frau möchte den Spuk geheim halten, kann es allerdings nicht lassen, indirekt mit einer gleichgesinnten Freundin darüber zu sprechen. Da die Freundin glauben gemacht werden kann, das Gespräch drehe sich um eine gewisse Julia, nimmt die Frau die Gelegenheit wahr, ihre eigenen Gefühle und Befürchtungen zu diskutieren. Während die Freunde der Frau keine Veränderungen in deren Verhalten festzustellen scheinen, bemerkt der Ehemann eine deutliche Aufmerksamkeitsverlagerung. Auch wenn er nicht glaubt, dass seine Frau tatsächlich heimgesucht wird, ist er eifersüchtig auf die fremden Wesen und die Zeit, die seine Frau ihnen widmet. Laut Nicolas Abrahams “Notes on the Phantom” ist das, was den Menschen heimsucht, nicht ein externes Phantom, sondern ein “bizarrer Fremdkörper” im eigenen Selbst. Abrahams Theorie besagt, dass die Verdunkelung eines Abschnitts im Leben des Liebesobjekts (ein Geheimnis) eine Lücke in uns erzeugt. Gemäß dieser Überzeugung sind nicht die Verstorbenen selbst die Phantome, sondern vielmehr das nichtvorhandene Wissen über das Liebesobjekt sowie die Spuren, die dieses Nicht-Verstehen hinterlässt. Das Verlangen, den anderen vollständig zu besitzen, hier als Wissen bezeichnet, sucht den Menschen mehr heim als jeder Geist.