Michelle Alperin

A Bit of the Outside Inside the Inside

part 1_5

Herunterscrollen für Deutsch

A Bit of the Outside Inside the Inside, 2018
Three-channel, black and white video installation

Part One: A Cruel Yet Just Reprisal, 1:06 minutes, silent
Part Two: Criterion Collection, 1:51 minutes, with sound
Part Three: Faint, Suggestive Imagery, 10:23 minutes, silent

ABOTOITI-3
ABOTOITI-2
ABOTOITI-4
ABOTOITI-5

A Bit of the Outside Inside the Inside is a series of three video loops presented individually on mini projectors mounted on tripods.  The videos portray fragments of the story of a woman who seems to be going through a difficult time in her life.  The work does not concern itself with the character’s backstory, instead the focus is on depicting a specific type of experience — specifically, the small madnesses and traumas we all endure, but are loathe to discuss with others.  This strategy of dealing with narrative is one that I have used before: I isolate scenes and elements that seem particularly emblematic or evocative and produce them without the cohesive framework of a linear story.  This gives me the opportunity to focus on the narrative and filmic components that feel most resonant.  As my work often makes use of genre and cinematic references, the viewers can close the narrative gaps with some of their own ideas — if they wish. 

While A Bit of the Outside Inside the Inside also employs these tactics, the emphasis here is actually less on providing elements that suggest some kind of narrative arc and more on experimenting with the representation of subjectivity.  While the actor’s performance is always an important part of depicting a character’s interiority, the filmmaker certainly has other means of portraying subjectivity at her disposal.  In working with this material, I posed several questions for myself, including: What techniques can the filmmaker use to show that the narrative is aligned with a character’s subjectivity and experience?  How can the filmmaker represent both the character’s inner and outer realities?  Must the two always be clearly delineated?  And what affects result from not (entirely) differentiating filmic “subjectivity” and “objectivity”?

ZM-2projectors

A Bit of the Outside Inside the Inside ist eine Serie aus drei Videoloops, die einzeln über auf Stativen angebrachten Miniprojektoren dargestellt werden. Die Videos zeigen Fragmente der Geschichte einer Frau, die eine schwierige Zeit in ihrem Leben durchzumachen scheint. Die Arbeit betrachtet die Vorgeschichte der Figur nicht, sondern konzentriert sich darauf, eine bestimmte Art Erfahrung darzustellen – genauer die kleinen Momente des Wahnsinns und der alltäglichen Traumas, die wir alle erleiden, aber ungern diskutieren. Diese Strategie des Umgangs mit Geschichten habe ich bereits früher genutzt: Ich isoliere Szenen und Elemente, die besonders emblematisch oder evokativ erscheinen, und stelle diese ohne den Rahmen einer linearen Geschichte her. So kann ich mich auf die Geschichtselemente und die filmischen Komponenten konzentrieren, die mir am interessantesten erscheinen. Da meine Arbeiten oft Bezüge zu Genres und zum Kino nutzen, können Betrachter die narrativen Lücken mit eigenen Ideen ausfüllen – falls sie das wollen. 

Obwohl auch A Bit of the Outside Inside the Inside diese Taktiken nutzt liegt die Betonung hier weniger darauf, Elemente bereitzustellen, die einen narrativen Bogen andeuten, sondern eher auf dem Experiment mit der Darstellung der Subjektivität. Zwar sind die Leistungen der Schauspieler immer ein wichtiger Teil der Darstellung des Innenlebens einer Figur; Filmemachern stehen aber noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Subjektivität darzustellen. Bei der Arbeit mit diesem Material stellte ich mir mehrere Fragen, darunter: Welche Techniken können Filmemacher einsetzen, um zu zeigen, dass eine Geschichte mit der Subjektivität und der Erfahrung einer Figur verbunden sind? Wie können Filmemacher sowohl die inneren als auch die äußeren Realitäten einer Figur darstellen? Müssen beide immer klar deklariert werden? Und: Welche Effekte resultieren aus der nicht (ganz) klar zu trennenden filmischen „Subjektivität“ und „Objektivität“?

ZM-projector on shelf

 

Performer … Anna Schreier
Director of Photography … Miha Erman

 

 

Post navigation

← Revenant
Peripheral Spirits →
Widgets
Blog at WordPress.com.
    • Michelle Alperin
    • Customize
    • Sign up
    • Log in
    • Copy shortlink
    • Report this content
    • Manage subscriptions
 

Loading Comments...